Wattenmeer nachhaltig
Was macht das Wattenmeer so besonders?
Die zweite Naturlandschaft, die ich bereist habe, war das Niedersächsische
Wattenmeer. Diese ist gleich dreimal ausgezeichnet: als Biosphärenreservat, als Nationalpark und als UNESCO Weltnaturerbe.
Es ist eine wunderschöne außergewöhnlich dynamische Naturlandschaft, geprägt und ständig verändert durch den Einfluss der Gezeiten.
Die Muschelbänke, Seegraswiesen und das Schlickwatt bieten vielen Tieren Nahrung und Lebensraum.
Im Deichvorland und auf den kleinen sieben vorgelagerten Inseln wechseln sich blühende Salzwiesen, Dünen und weiße Sandstrände ab.
Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten leben im Wattenmeer. Millionen von Zugvögel rasten und stärken sich hier aus dem nährreichen Wattboden. Für die weltweite Artenvielfalt ist das Wattenmeer unverzichtbar.


Wattwanderung? Unbedingt!
Damit Du das Wattenmeer und seine Vielseitigkeit richtig erlebst und die Einzigartigkeit verstehen willst, empfehle ich Dir an einer Wattwanderung teilzunehmen. So wie ich das mit der lieben Karen Hohn, die Nationalpark -Wattführungen und –Inselführungen anbietet, gemacht habe. Und die uns auf dem Weg über den Meeresgrund vom Festland zur Insel Spiekeroog erstmal klar gemacht hat wie viele Lebewesen sich im Wattboden tummeln: Nicht nur Muscheln, Krebse oder Seesterne, sondern Millionen von Würmern und Schnecken verstecken sich hier. Man spricht von bis zu 100.000 kleinen Tierchen pro Quadratmeter. Das ist natürlich ein Riesenbuffet für die Vögel.
Wo uebernachten?
Wenn ich ans Wattenmeer reise, sollte ich mir schon ein paar Tage Zeit nehmen, um die wunderschöne Region und ihre Naturschätze zu erkunden.
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Übernachtungsbetrieben im Partnernetzwerk des Niedersächsischen Wattenmeers, die alle nachhaltig zertifiziert sind.
In der Jugendherberge Schillighörn, die in Schillig direkt am weißen Sandstrand liegt, ein wunderschönes großzügiges Areal mit diversen Spiel- und Sportaktivitäten für die ganze Familie, kann man schon für 40 Euro die Nacht in einem Familienzimmer mit Balkon inkl. Vollpension übernachten. Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis! Die Küche wird geleitet von Meisterkoch Peter Link, der großen Wert auf frische, regionale Lebensmittel und Abwechslung legt.
Natürlich gibt es auch diverse Ferienwohnungen, wie z. B. im Gulfhof Friedrichsgroden. Hier finden auch Biosphären-Konzerte und -märkte statt. Zudem ist es eine Kreativstätte mit Seminarräumen und Ausstellungen. Die Ferienwohnungen sind modern und großzügig und man hat einen genialen Blick über den Deich.
Wer den Komfort eines Hotel mit Wellness und Restaurants bevorzugt, kann sich z. B. im Hotel Atlantik einbuchen und verwöhnen lassen. Die Zimmer Richtung Wattenmeer sind sogar mit Swarowski Ferngläsern ausgestattet, womit man die beeindruckende Aussicht noch besser genießen kann. Abends kann man dann dort das leckere „Watt’n Menü“ probieren.





