Hallo, ich bin Gunilla und meine Passion ist das Reisen, was ich auch ständig tue. Meine Basis ist eine positive Lebenseinstellung gepaart mit viel Lebenslust und Neugierde. Ich möchte MEIN Leben leben und Euch mit meinen Reisen motivieren auch mehr Sinn und Freude in Euer Leben zu bringen. Dabei sind mir Nachhaltigkeit und sanfter Tourismus sehr wichtig.
Die Idee zu „Gunilla reist“ ist entstanden durch die Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald, den ich schon seit vielen Jahren ehrenamtlich berate. Es ging anfangs nur um einen Imagefilm für den Nationalpark mit dem Ziel, den Menschen die Naturschätze, regionalen Spezialitäten, wunderschönen Unterkünfte und außergewöhnlichen Aktivitäten in der Nationalpark-Region nahe zu bringen.
Da wir allerdings in Deutschland 16 Nationalparks haben, die zu unseren 100 Nationalen Naturlandschaften gehören, dazu zählen neben Nationalparks auch Naturparks, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete, entstand die Idee eine neue Reiseserie durch unsere Naturlandschaften zum Thema Nachhaltigkeit, Qualität, Regionalität, Natur- und Umweltschutz zu produzieren.In einem Format was Spaß, Lust auf mehr macht und die Menschen dazu bewegt selber diese schönen Orte in Deutschland zu erkunden und mehr Bewusstsein für ihre Lebensweise zu schaffen, mit dem Ziel glücklicher und nachhaltiger zu leben.
Die Nationalen Naturlandschaften e. V. sind Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ und kooperieren mit mir. Gemeinsam arbeiten wir an der Produktion der neuen YouTube Reiseserie „Gunilla reist“.
Entdeckt gemeinsam mit mir und vielen tollen „Local Heros“ die schönsten Naturlandschaften unseres Landes. Und sammelt Inspirationen für Euren nächsten Urlaub zu den schönsten Reisezielen in Deutschland – vom Hunsrück über den Harz, vom Wattenmeer bis zur Müritz und mehr.
Ich denke, jeder Mensch hat hier auf unserem Planeten eine Aufgabe und einen Sinn. Zu viele Menschen laufen leider unbewusst und fremdgesteuert durch ihr Leben. Mein Ziel ist es den Menschen, die ich treffe und die meine Videos schauen, mehr Bewusstsein und Freude in ihr Leben zu bringen und das ohne materielle Dinge, sondern mit Hilfe einer positiven Lebenseinstellung und Denkweise und mit dem Mut Verantwortung für ihr Leben und ihre Umwelt zu übernehmen. Nachhaltiger mit sich selber und seiner Umwelt umzugehen.
Wusstet ihr, dass wir in Deutschland 16 Nationalparks haben? Bestimmt nicht, oder? Und kennt ihr den Unterschied zwischen einem Nationalpark und Naturpark? Nationalparks sind Landschaften, in die der Mensch nicht eingreift. Hier kann Natur Natur sein. Tiere und Pflanzen können sich ungestört entwickeln. Nationalparks sind unverzichtbar für die biologische Vielfalt und den Artenreichtum unserer Erde.
Naturparks wiederum dienen zur Erholung von Mensch und Natur. Auf Basis eines naturverträglichen sanften Tourismus werden Natur und Landschaft weiterentwickelt. Sie fördern eine nachhaltige Regionalentwicklung und tragen dazu bei, Mensch, Wirtschaft und Natur in Einklang zu bringen.
Die nationalen Naturlandschaften e. V. ist Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ und kooperieren mit mir. Wir haben in Deutschland 100 Nationale Naturlandschaften, dazu zählen Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks und Wildnisgebiete. Die Nationalen Naturlandschaften schützen und erhalten einzigartige Natur- und Kulturlandschaften. Sie sind Hotspots der biologischen Vielfalt, stellen kostenlos wertvolles Naturkapital zur Verfügung und laden zum Erleben sowie Erholen ein. Weit über 100 dieser Schatzkammern der Natur gibt es in Deutschland – von der Küste bis zu den Alpen. https://nationale-naturlandschaften.de
Meine Entdeckungstour startet im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald liegt im westlichen Hunsrück und ist ein sogenannter Entwicklungs-Nationalpark, da er erst fünf Jahre alt ist. Er erstreckt sich über die Hochlagen des Hunsrücks und liegt in den Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz. Der höchste deutsche Berg westlich des Rheins, der Erbeskopf ist mit 816 Metern üNN zugleich auch der höchste Punkt des Nationalparks. Dort steht eine beeindruckende Aussichtsplattform namens Klangharfe, von der man einen gigantischen Ausblick über die Region hat.
Tolle Erlebnis-Angebote bietet der Nationalpark, die bei den Rangern sogar kostenlos sind. Täglich werden Touren angeboten, darunter gibt es Felsen-, Gipfel- oder Junior-Wildkatz-Touren an. Zudem gibt es auch attraktive Gruppenangebote bei den Nationalpark Guides. Diese haben Waldbaden-, Teambuilding-, Achtsamkeits- oder auch ganz individuelle Touren in ihrem Repertoire zu kostengünstigen 10 EUR pro Person. Ein wohltuendes Erholungs-, Bildungs- und Naturerlebnis über mehrere Stunden für kleines Geld!
Mein schönstes Erlebnis war die „Alte Wälder und bizarre Felsentour“ rund um die Reste der Wildenburg, einer mittelalterlichen Burg und dem Keltenwall. Diese hat der Nationalpark Guide Rainer Scriba noch ein wenig kombiniert mit seinem „Waldbaden“, was sogar von der Krankenkasse übernommen wird. Sowohl gigantische Aussichten als auch der Wald als Urwald von morgen erwarten euch mit viel Spaß und einem hohen Erholungsfaktor. Müsst ihr unbedingt ausprobieren. Und am Ende der Tour bucht ihr euch dann ein leckeres Waldcatering. Ein einzigartiges Erlebnis mitten im Wald in bezaubernder Kulisse leckere regionale Köstlichkeiten zu genießen. Ein möglicher Anbieter ist z. B. das https://www.waldtischlein.de/ von der lieben Jeanette Marein. Unvergesslich schön und total lecker.
Die Tour startet am Nationalparktor Wildenburg. Hier gibt es sogar ein Wildfreigehege, wer Tiere hautnah erleben möchte.
https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-hunsrueck-hochwald
https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/besucher/anreise-orientieren/nationalparktore.html
Neben den vielen Erlebnistouren kann man natürlich auch wunderbar wandern gehen. Es gibt eine Vielzahl an Wanderwegen, Traumschleifen und Steigen, wie z. B. dem Saar-Hunsrück-Steig. Neu ist die App des Nationalparks Hunsrück-Hochwalds, mit der ich mich an den jeweiligen Informationspunkten die weit verstreut sind, weiterbilden und schlau lesen kann über die Besonderheiten der Naturschutzgebiete.
Angrenzend an den Nationalpark gibt es tolle Radwege wie z. B. den Ruwer-Hochwald-Radweg, den Hunsrück-Radweg oder die Hunsrück-Mosel-Tour. Einige Partnerbetriebe des Nationalparks bieten Fahrräder, E-Bikes oder sogar Picknick-Bikes zum Verleih an und liegen direkt an den Radwegen. Wie z.B. das Hotel zur Post von der Familie Krämer, wo ich übernachtet und die Picknick-Bike-Radtour mit Michael und seinem Sohn Mathis Krämer gemacht habe. Das Picknick-Bike kann man mit regionalen Leckereien bestücken, vor Ort aus einer Regiobox oder im Vorfeld online bestellen. Tolles Erlebnis und zudem vorbildlich, denn die Lebensmittel sind wirklich 100% regional.
Begleitet werde ich von meinem Kameramann Gernot. Das Team vom Nationalpark Amt hat unser ausgiebiges Programm und die Treffen mit unseren „Local Heroes“ organisiert und unterstützt uns tatkräftig bei den Vorbereitungen für unsere Drehs. Wir drehen im Hunsrück vier Tage und die Agenda ist voll mit ganz unterschiedlichen Akteuren, Aktivitäten und Drehorten in und um den Nationalpark. Von morgens früh um 7 bis abends z. T. 23 Uhr stehen alle 2 Stunden die unterschiedlichsten Interviews und Drehs an. Vom Junior Ranger, über Bäcker, Nationalpark Guides bis hin zum Sternekoch ist alles dabei. Natürlich sind viele Akteure z. T. auch aufgeregt, wenn die Kameras auf sie gerichtet sind, aber alle Akteure haben super mitgemacht und wir hatten viel Spaß und Freude zusammen im Hunsrück.